Skip to content
Apfelkuchen für die SeeleMehr als nur ein zauberhafter Chiemseeroman
  • Home
  • Die Autorin
  • Blog
  • Der Roman
  • Marke/Produkte
    • AGB
  • Charity

Wenn der Holunder blüht

19. Juni 2023

Sommerliches Aroma eingefangen für den Winter

Nachdem ich im vorangegangenen Beitrag Wissenswertes über den Holunder berichtet habe, befasse ich mich heute seiner Verwendung.

Mein Mann und ich stellen jedes Jahr Sekt, Sirup und Essig her aus den kleinen sternförmigen Blüten, die dicht gedrängt an den tellergroßen Dolden wachsen. Auch Holunderzucker, Apfel-Holunder-Gelee, Hollerküchlein und Tee. Es ist ein vortrefflicher Genuss ein Gläschen Holundersekt bzw. einen selbstgemachten Kir Royal (der Sekt wird mit dem Sirup aus reifen Beeren gemischt) zu trinken oder im Winter den Salat mit Holunderblüten-Essig zu aromatisieren.  Das Aroma des Frühsommers für einen flüchtigen Augenblick zurückzuholen während draußen der Schnee die Landschaft in einen weißen Schleier hüllt, ist ein unvergessliches Erlebnis.

Ein nicht unerheblicher Teil der Blüten wird getrocknet, um ihn in der kalten Jahreszeit als Tee zu genießen, besonders dann, wie bereits beschrieben, wenn eine Erkältung droht. Bevor es an den Genuss geht ist noch einiges zu tun. Jetzt gilt es erst einmal einen Spaziergang bei trockenem Wetter zu machen und den mitgebrachten Korb mit den cremeweißen Blüten zu füllen. Schere nicht vergessen!

Es ist empfehlenswert die Dolden genau unter die Lupe zu nehmen, denn auch Blattläuse lieben ihn sehr. Wenn wir mit dem vollen Korb zurückkehren, sollten die Blüten zeitnah und ungewaschen verarbeitet werden, damit sich das Aroma nicht verflüchtigt. Beim Waschen werden Normalerweise Läuse und kleinere Insekten  herausgespült,  das gleiche würde auch mit  Blütenstaub und Bouquet passieren. Deshalb die Blütendolden sorgfältig ausschütteln und verlesen bis alle Insekten entfernt sind.

Zunächst widmen wir uns der Herstellung einer ganz besonderen Spezialität. Dem Holunderblütensekt.

Holunderblütensekt

Zutaten:

700g Zucker

6 l Wasser

3 Zitronen

1/8 l Weinessig

7 große Holunderblüten

 

Die gesäuberten Blüten in eine Schüssel geben

Zubereitung:

Holunderblüten gründlich ausschütteln und von Ungeziefer befreien, Stiele abschneiden
Zitronen in Scheiben schneiden
Wasser, Zucker, Weinessig, Zitronenscheiben, sowie die Holunderblüten in einen großen Steinguttopf geben und gut umrühren.
Zugedeckt 3-4 Tage stehen lassen, täglich umrühren.

 

 

 

Ansatz für den Holundersekt

Holunderblüten und Zitronenscheiben herausnehmen, die Flüssigkeit filtern (hierzu eignet sich am besten ein Sieb, das mit einem Küchentuch ausgelegt ist) in Flaschen abfüllen, fest verschließen und kalt stellen.

Achtung! Die Flaschen nicht zu voll machen (ca. zur Hälfte) und nicht schütteln, da durch die entstehende Gärung der Druck zunimmt und sie platzen könnten. Ich habe dieses Inferno bereits zweimal erlebt. Die Explosion hatte wirklich zerstörerische Wirkung. Alle umstehenden Flaschen wurden durch die messerscharfen Glassplitter mit beschädigt bzw. zerstört. Ein Glück, dass niemand in der Nähe war. Die Sauerei an den Wänden und auf dem Boden war immens.

 

Kir Royal aus Holundersekt und Sirup aus reifen Beeren

 

Wenn alles gut geht und der „Sekt“ zu perlen beginnt, sollte man ihn eisgekühlt genießen. Herrlich! Die Arbeit darüber ist schnell vergessen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zutaten für den Holunderblüten-Sirup

 

Holunderblütensirup herzustellen ist wahrlich kein Hexenwerk. Da wir gerne und viele Orangen in unserem täglichen Leben verwenden, haben wir das übliche Rezept für den Sirup mit Orangenscheiben ein wenig angereichert.

 

 

Zutaten:

1 unbehandelte Zitrone
1 unbehandelte Orange
1 kg Zucker
1 l Wasser
25 g Zitronensäure aus der Backabteilung (nicht zu verwechseln mit Zitronensäure zum Entkalken)
25 große voll aufgeblühte Holunderdolden (ganz wichtig ohne Stil, da diese giftig sind.)

Wasser, Zucker und Zitronensäure aufkochen
Orange und Zitrone heiß abwaschen, in Scheiben schneiden

Die gut ausgeschüttelten und von Ungeziefer befreiten Blüten abwechselnd mit den Orangen- und Zitronenscheiben in ein ausreichend großes Gefäß schichten und den noch heißen Sirup darüber schütten.

Das Gefäß möglichst dicht verschließen und für ca. 3 Tage bei Zimmertemperatur ziehen lassen. Gelegentlich umrühren.
Nach drei Tagen den Sirup-Ansatz durch ein feines Sieb oder besser noch Mulltuch in einen Topf schütten, aufkochen und noch heiß in sauber gespülte Flaschen gießen. Fest verschließen.

Ein Spritzer Sirup im Mineralwasser ist sehr erfrischend. Einige Tropfen im Kuchen- oder Plätzchenteig, über Obstsalat, im Joghurt und vieles andere mehr geben dem Ganzen ein völlig ungewohntes Aroma. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.

 

Am Abend nach getaner Arbeit im Garten oder auf dem Balkon sitzen, ein gut gekühltes Glas Prosecco mit Erdbeeren und einigen Holunderblüten ist ein kleines Geschenk des Himmels.

 

 

 

 

Wir wünschen viel Freude beim Ernten und Zubereiten und einen unvergesslichen Genuss!

 

Text und Fotos: Gabriela Zander-Schneider

Tags: Frühling, Genießen, Holunder, Jahreszeit, Rezept

Die Publikationen der Autorin

Hier finden Sie eine Übersicht über alle Publikationen der Autorin

Kategorien

  • Allgemein (1)
  • Altes Wissen (2)
  • Autorenleben (1)
  • Bewusster Leben (12)
  • Chiemsee (1)
  • Frühling (4)
  • Glück (2)
  • Glücklichsein (2)
  • Herbst (1)
  • Landleben (6)
  • Lebensweisheit (2)
  • Mai (3)
  • Nicht kategorisiert (4)
  • Rezept (2)
  • Roman (1)
  • Sprichwort (4)
  • Tradition (2)
  • Vergangenheit (3)
  • Weihnachtszeit (1)
  • Wetter (1)

Neueste Blog-Beiträge

  • Wenn kleine Sterne vom Himmel fallen ist Holunderzeit 19. Juni 2023
  • Wenn der Holunder blüht 19. Juni 2023
  • Das Werkzeug für den „Schreiberling“ 10. Juni 2021
  • Erinnerungen an das Glück einer unbeschwerten Sommerzeit 3. Juni 2021
  • Sonntags 16. Mai 2021

Kontakt

Gabriela Zander-Schneider
Tel.: 0 22 34 / 688 41 95
info(at)apfelkuchen-fuer-die-seele.de
info(at)zander-schneider.de

Blog

  • Wenn kleine Sterne vom Himmel fallen ist Holunderzeit 19. Juni 2023
  • Wenn der Holunder blüht 19. Juni 2023
  • Das Werkzeug für den „Schreiberling“ 10. Juni 2021
  • Erinnerungen an das Glück einer unbeschwerten Sommerzeit 3. Juni 2021
  • Sonntags 16. Mai 2021

Kategorie

  • Allgemein (1)
  • Altes Wissen (2)
  • Autorenleben (1)
  • Bewusster Leben (12)
  • Chiemsee (1)
  • Frühling (4)
  • Glück (2)
  • Glücklichsein (2)
  • Herbst (1)
  • Landleben (6)
  • Lebensweisheit (2)
  • Mai (3)
  • Nicht kategorisiert (4)
  • Rezept (2)
  • Roman (1)
  • Sprichwort (4)
  • Tradition (2)
  • Vergangenheit (3)
  • Weihnachtszeit (1)
  • Wetter (1)

Impressum

Datenschutzerklärung

               Cookie-Richtlinie (EU)

© Gabriela Zander-Schneider

Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung am Ende der Seite. Klicken Sie auf „Alle auswählen“, um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Website besuchen zu können
Einstellungenakzeptieren
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN